Musik, Gemeinschaft und Brauchtum läuten den Frühling ein
Hoch ragt er wieder über dem Marktplatz: Der festlich geschmückte Maibaum kündigt in Niederzissen traditionell den Beginn des Wonnemonats an. Auch in diesem Jahr folgte die Dorfgemeinschaft dem Brauch, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen und das feierliche Aufstellen des Maibaums zu erleben.

Die Gemeinde hatte offiziell ab 18:00 Uhr eingeladen – doch bereits zwei Stunden zuvor fanden sich die ersten Besucherinnen und Besucher ein, genossen das frühsommerliche Wetter und nutzten die Gelegenheit, bei einem kühlen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl sorgten in bewährter Manier die Stadtsoldaten der KG Zesse Jecke, die mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken aufwarteten.
Pünktlich zum Veranstaltungsbeginn sorgten der Fanfarenzug Brohltalklänge und das Blasorchester Brohltal mit einem stimmungsvollen musikalischen Programm für eine festliche Atmosphäre. Ergänzt wurde der musikalische Auftakt durch den Kinderchor „Zessner (B)Engel“ unter der Leitung von Bianca Vater-Wolf und Detlef Wittke. Die jungen Sängerinnen und Sänger zeigten erneut eine beachtliche Leistung – schade nur, dass ihnen nicht noch mehr Aufmerksamkeit aus dem Publikum zuteilwurde.

Nach der Begrüßung durch Ortsbürgermeister Rolf Hans begann der Höhepunkt des Abends: das Aufrichten des prächtig geschmückten Maibaums. Unterstützt durch die freiwillige Feuerwehr und mit tatkräftiger Hilfe des Bauhofs wurde der Baum vor dem Mehrzweckgebäude sicher in die Höhe gehievt – unter dem Applaus zahlreicher Schaulustiger, die das Schauspiel gespannt verfolgten.

Der Marktplatz verwandelte sich im Anschluss in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Bei angenehmen Temperaturen und bester Stimmung feierten die Niederzissenerinnen und Niederzissener ausgelassen den Frühlingsbeginn. Bis in die Abendstunden wurde gemeinsam gelacht, musiziert und gefeiert – ein gelungener Auftakt in den Mai, der einmal mehr zeigt, wie lebendig das Brauchtum in der Ortsgemeinde gelebt wird.